Charlotte trifft vor Ort auf die Kommissarin Belinda Uzmann. Diese glaubt im Tatort „Heimspiel“ nicht an einen Anschlag. Auch der Seniorchef Klaus Gerlitz, welcher attackiert wurde, ist eher ein gelassener Typ. Doch der besorgte Sohn Steffen hat ein Team zum Schutz erstellt. Charlotte Lindholm ist nicht erfreut darüber, als sich ihr Exfreund und Exkollege Rolf Jacobi als Chef dieser Schutztruppe vorstellt. Eine Schutzgelderpressung von zwei Millionen Euro, welche als E-Mail eingeht, lassen den Fall im Tatort „Heimspiel“ in einem neuen Licht erscheinen. Bei dem Attentat handelte es sich wohl um eine Warnung.
Charlotte macht sich derweil ihr eigenes Bild über die Aktivisten. Sie findet durch alte Kontakte zwei Mitglieder dieser Gruppe. Die leugnen allerdings jegliche Beteiligung. Doch sie geben Charlotte den Hinweis, das die Mitstreiter Sonja Bertram und ihr Freund Philipp im Tatort „Heimspiel“ einen privaten Kreuzzug gegen das Unternehmen führen. Der Vater von Sonja hat da gearbeitet und starb an Krebs. Philipp sitzt nach einem Einbruch bei der Firma in U-Haft. Er wollte Beweise suchen, die einen Zusammenhang zwischen der Forschungsabteilung von Steffen Gerlitz und einem Betriebsunfall, welcher dort stattgefunden hat und dem Tod des Vaters von Sonja suchen.
Doch dann wird im Tatort „Heimspiel“ unter den Augen der Polizei Klaus Gerlitz gekidnappt. Die Geldübergabe, die sich der Entführung anschließt, misslingt. Nun muss Charlotte Lindholm den Fall an den Kollegen Bein übergeben. Dieser gehört zum Staatsschutz.
Doch Charlotte Lindholm hat im Tatort „Heimspiel“ zu viele Hinweise und Spuren in der Hand, um in diesem Fall einfach aufzugeben. Mit der Hilfe der alten Freunde und auch den Recherchen ihres Mitbewohners Martin Felser nähert sie sich nun dem Auslöser und Ursprung des Falles. Sie kann herausfinden, das im Tatort „Heimspiel“ Belege und Aussagen manipuliert worden. Bei der Erpressung handelt es sich um den Teil eines großen Planes. Nun kommt Charlotte in eine ihr unbekannte Situation. Sie kann gleich zwei Morde verhindern.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen